Leistungskader
Schon seit der Gründung der Move Too Hot Company im April 2003 gibt es spezielle 'Leistungsgruppen', die im Sinne der Förderung von NachwuchstänzerInnen ins Leben gerufen worden sind. Im Jahr 2020 wurde der offizielle 'Leistungskader' eingeführt. Tanz ist eine Kunstform, eine kulturelle Ausdrucksform. Dennoch hat sich der Tanz, vor allem im urbanen Bereich, und hier größtenteils im 'Breaking', zu einer Bewegungsform entwickelt, die schon ab einem mittleren Level auf dem Niveau von Hochleistungssport ausgeübt wird.
"Breaking ist die erste Tanzsportart überhaupt, die es bis zu den olympischen Spielen geschafft hat!"
sagt Coach und Trainer Patrick Grigo
Seit 1990 gibt es organisierte Wettbewerbe, sogenannte Battles, bei denen man meist in Gruppen antritt. Im Jahr 2004 entstand in der Schweiz das erste große international organisierte 1VS1 Battle. Danach folgte ein regelrechter Boom an Wettbewerben, vor allem im 'Breaking', so dass mehrfach jährlich etwa 20 große World Cups ausgetragen wurden. Im Jahr 2018 kam das Debüt von 'Breaking' bei den Buenos Aires 2018 Youth Olympic Games und die Anerkennung als erste olympische Tanzsportart überhaupt. Mit der Bekanntgabe der Aufnahme von 'Breaking' bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris wurden eine neue Welle der Begeisterung losgetreten und neue Strukturen geschaffen, an die wir nun mit unserem 'Leistungskader-Programm' am Standort Burghausen anknüpfen.
Inhalte des Leistungskaders
Athletik
Athletik-Training mit
Fokus auf Schnellkraft,
Kraft und Ausdauer
im 'Breaking'
Ernährung
Alles Wissenswerte über
Ernährung im Bezug
zum Training und
dem Wachstum
Regeneration
Alles Notwendige für die
Verletzungsprävention,
Erholung, Schlaf und
Leistungssteigerung
Training
Alles Wichtige für die
Trainingsplanung,
Durchführung und
Trainingssteuerung.
Mental
Mental-Training zur
Leistungssteigerung
und zur Stärkung der
geistigen Gesundheit
Betreuung
Für das wöchentliche
Training, Trainingslager
und die Vorbereitung
auf Wettbewerbe